MATHIAS WOLF
ORTUNG V
Schwabach, Germany, 2007
back

Cobwebs are exceptional structures. They are finely and at the same time solidly. They are almost invisible and glitter so very beautifully with sunlight, however, they are elastic, but not stiff. They work gracefully and thus encompass big distances. If one touches one single thread of a cobweb, this influences on the entire construction. Mathias Wolf is intrigued from nets. And Mathias Wolf's nets are fascinating. Mathias Wolf was born in Schleswig-Holstein 1952. From 1973 -1983 Wolf studied drawing and etching at the Fachhochschule fuer Gestaltung in Kiel, Germany.

Since that time Mathias Wolf had many exhibitions in Europe and the USA. He has been developing indoor and outdoor installations for a very long time. It is about area related environments, therefore " surroundings " that are created from simple objects or materials. Same as in the schoolyard of the old German high school, where he conjured an airy-light and at the same time solid net-work out of blue and black press-yarn into the schoolyard.

Simple material, special technic of knots, the carefully thought out construction, aesthetic element. Over a gilt concrete-balance-ring with approximately 80 cm of diameter, that lies on the ground in the middle of the yard, a black net grows like a calyx into the height, that is stretched by far over hundred blue strings, which are highly above appropriate on same height and in an even distance at the three surrounding yard-facades. To the fourth yard-side, the black net-cup is open. The blue yarns seem to envelop it like a gigantic fan. If one changes the tightness of only one of these strings, so also the entire rest loses tension, the net changes in form and look. A metaphor for it, that everything is connected together. But only a small aspect of many, that one can discover, if one goes into Mathias Wolf's net. In the middle of the golden ring, he painted two golden footprints. Formally an invitation, to place themselves at the observer there, into the middle of the net. And an exciting feeling, that happens, if one does it.

Karin Probst, art-historian

Spinnennetze sind aussergewoehnliche Gebilde. Sie sind fein und zugleich stabil, sie sind fast unsichtbar und glitzern bei Sonnenlicht doch so wunderschön, sie sind elastisch, aber nicht starr, sie wirken zierlich und umspannen doch so grosse Distanzen. Wenn man bei einem Spinnennetz an einem einzigen Faden zieht, so hat das Einfluss auf die gesamte Konstruktion. Mathias Wolf ist fasziniert von Netzen. Und Mathias Wolfs Netze sind faszinierend.

Der 1952 in Schleswig-Holstein geborene Kuenstler, der in Kiel Freie Kunst studiert hat und seit dieser Zeit viele Ausstellungen in Europa und den USA hatte, entwickelt schon sehr lange Installationen im Innen- und Ausenbereich. Es handelt sich hierbei um auf den Raum bezogene Environments, also " Umgebungen ", die aus einfachen Gegenstaenden oder Materialien geschaffen werden. So auch im Schulhof des alten Deutschen Gymnasiums, wo er ein luftig-lichtes und zugleich festes Netz-Werk aus blauem und schwarzem Pressengarn in das Hofkarree gezaubert hat.

Simples Material, ausgetueftelte Knuepftechnik, die durchdachte Konstruktion, aesthetisches Moment; ueber einem vergoldeten Betonausgleichsring mit circa 80 cm Durchmesser, der in der Hofmitte am Boden liegt, wächst bluetenkelchfoermig ein schwarzes Netz in die Hoehe, das von weit ueber hundert blauen Schnueren gespannt wird, die auf gleicher Hoehe und in einem gleichmaessigen Abstand an den drei umliegenden Hoffassaden hoch oben angebracht sind. Zur vierten Hofseite hin ist der schwarze Netz-Kelch offen, die blauen Garne scheinen ihn wie ein riesiger Faecher zu umfangen. Veraendert man die Straffung nur einer dieser Schnuere, so verliert auch der gesamte Rest an Spannung, das Netz veraendert sich in Form und Aussehen. Eine Metaper dafuer, dass alles miteinander zusammenhaengt. Aber nur ein kleiner Aspekt von vielen ,die man entdecken kann, wenn man sich in Mathias Wolfs Netz begibt. In mitten des goldenen Rings hat er zwei goldene Fussabdruecke gemalt. Foermlich eine Einladung an den Betrachter sich dorthin, in die Mitte des Netzes, zu stellen. Und ein einzgartiges Gefuehl, das eintritt, wenn man es tut.

Karin Probst

Kunsthistorikerin

back to top