Mathias Wolf, Kulturbeauftragter des Kreises Plön seit 2018
Aktuelles:


Noch zu sehen!
- Neue Horizonte -
Der Geschäftsführerin der Hohwachter Bucht, Grit Wenzel, ist es gelungen, den Künstler Mathias Wolf für eine außergewöhnliche Installation an Hohwachts Wahrzeichen zu gewinnen.

Die in die Ostsee ragende Aussichtsplattform „Hohwachter Flunder“ bringt den Besucher dem Horizont ein Stück näher und eröffnet neue Perspektiven.

Dieses greift die Installation „Neue Horizonte“ auf und interpretiert die „Hohwachter Flunder“ neu, indem dieses architektonische Konstrukt neu definiert und als unabdingbarer Bestandteil zum notwendigen Kontrapunkt der filigranen Fadeninstallation wird. Neue Perspektiven und Horizonte eröffnen sich. Die Blicke des Betrachters werden geleitet und erfassen die Umgebung neu durch die fokussierende Wirkung der Kunstinstallation

Informationen bei Hohwachter Bucht Touristik GmbH, Berliner Platz 1

24321 Hohwacht
Tel. 04381 90550

info@hohwachterbucht.de,

www.hohwachterbucht.de

Erste Eindrücke...
Kunstprojekt "Neue Horizonte" In der NDR - Mediathek

Die Hohwachter Bucht Touristik

und die Stadt Lütjenburg

veranstalten die

vierten "Offenen Atelier-Tage" 2022.

Ateliers, Galerien und Kunststätten an der und um die Hohwachter Bucht öffnen am

Samstag, den 03. und Sonntag, den 04. Dezember

von 11:00 bis 17:00 Uhr

ihre Türen,

auch das Atelier des

Künstlerpaares Mathias Wolf und Renate Knauer

ist an diesen Tagen für Besucher geöffnet und, wie alle teilnehmenden Ateliers, durch einen roten Stuhl gekennzeichnet !


RENDE VOUZ ...
Renate Knauer und Mathias Wolf

Schmuck und Skulptur

..........
zu Gast im Cosmetic Studio - Erika Fendt -
09. -16. Oktober 2022
Maximilianstrasse 14

86150 Augsburg

- Eingang Maxpassage -

5. Stock

Geöffnet: Täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr

Farbe bekennen

Benefitzausstellung zu Gunsten der "Tafel"

Mittwoch, den 27.04 - 28. 05. 2022

Ausstellung zu Gunsten der "Tafel"

Eine Veranstaltung der KulTur gGmbH, Oldenburg in Schleswig-Holstein als Kulturknotenpunkt Ostholstein / Kreis Plön mit regionalen Künstlern aus dem Kreis Ostholstein und Gästen aus dem Kreis Plön.


-
Galerie am Graben
Augsburg
14. - 23. November 2021
Renate Knauer und Mathias Wolf
Schmuck / Skulptur / Zeichnung / Malerei
Eröffnung am 14. November 2021

von 11:00h - 18:00h.

.
.
Galerie am Graben Oberer Graben 13 86152 Augsburg
Es gelten die aktuellen Hygienbestimmungen des Landes Bayern

22. Juni - 29. August 2021

KUNST von HIER

Kreismuseum Plön

Sonderausstellung mit aktueller Kunst aus dem Kreis Plön

KUNST von HIER - und von JETZT, unter diesem Motto sind in der Ausstellung Werke von acht professionellen Künsterinnen und Künstlern aus der Region zu sehen. Die Arbeiten zeigen ein buntes Spektrum von Malerei und Skulptur bis hin zu Illustrationen, Schmuck und Wimmelbildern.
Tauchen Sie ein in die KUNST von HIER, lassen Sie sich treiben und inspirieren und genießen Sie zeitgenössische Kunst im Rokokosaal des Kreismuseums Plön.
MUSEUM DES KREISES PLÖN, Johannisstrasse 1, 24306 Plön, Tel. 04522-744391 www.kreismuseum-ploen.de

NEXUS-D auf Dauer...

Die abgebaute Installation  NEXUS-D an der Fachhochschule Kiel, erhielt am 28. Juni 2017 ihren endgültigen und würdigen Platz im Bunker-D. 14.000 Meter blaues Pressengarn, komprimiert in einem 2 Meter hohen Zylinder aus Acrylglas mit einem Durchmesser von 30 cm und einem eigens für diesen Zweck konstruierten Sockel, wurden gegenüber der Installation "Vision" (2009), von Mathias Wolf, im Treppenaufgang des Bunkers platziert.


Kunstinstallation im Juni 2016 - (4.9.2016) in der Hartungstrasse im Grindelviertel in Hamburg.
In Zusammenarbeit mit dem Grindel e.V. und freundlicher Unterstützung der Firma Tama
Neuer Leiter der zuständigen Feuerwehr für das Grindelviertel in Hamburg, ordnet entgegen der vom Vorgänger verfassten Unbedänglichkeitserklärung den vorzeitigen Abbau der Kunstinstallation “Grindel verbindet“ an.

Obwohl im Vorfeld alle zuständigen Institutionen und Behörden, einschließlich der Feuerwehr die Genehmigung für die Kunstinstallation und den Verbleib dieser bis zum 4. September 2016 erteilt hatten und sämtliche Vorgaben eingehalten wurden, ordnete der neue Leiter der für diesen Bezirk zuständigen Feuerwehr am 1. Juli 2016 den unverzüglichen Abbau der Installation an. Begründung: Das Kunstwerk würde im Ernstfall die Rettungsarbeiten behindern.

An vielen anderen Orten in Deutschland wurden über einen längeren Zeitraum von Mathias Wolf Kunstinstallationen dieser Art im öffentlichen Raum eingebracht. Überall kamen die zuständigen Rettungsorgane zu der Erkenntnis, dass es ein leichtes sei, die Installation im Ernstfall zu kappen und somit eine Behinderung eventueller Rettungsarbeiten auszuschließen sei.

Arbeitsentwurf: Mathias Wolf 2016